Lesen und Verweilen - Ein Genuss für die Seele "Südtirol Literatur"
Stefan Zweig verweilte des Öfteren im ersten Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts in Meran und machte während eines Regentages folgende Aussage: “Je inniger man mit Büchern lebt, desto tiefer erlebt man die Gesamtheit des Lebens“.
Mit diesem Anstoß erlaube ich mir nun dem Wunsch der Juniorchefin des MERANERHOF, Frau Beatrix, nachzukommen und eine Auswahl an Sach-und Unterhaltungsliteratur aus und über SÜDTIROL zu nennen.
An einem Tag der Muße empfehle ich Ihnen einen Besuch in den Meraner Buchläden und Sie werden staunen wie vielfältig dieses Land am Rande des deutschen Kulturkreises sich in Buchform zeigt.
Christoph Gufler: “Meran und Umgebung. Kunst-Kultur-Geschichte“,
Athesia Verlag, ISBN 978-88-6839-171-3.
Folio Verlag: „Total alles über Südtirol“, die Pocket-Version des Erfolgstitels, mit dem sie über Südtirol voll im Bilde sind. ISBN 978-3-85256-656-6.
Oswald Stimpfl: “Verliebt in Südtirol“, ein Südtirolführer(nicht nur) für Romantiker und Verliebte. Folio Vlg., ISBN 978-3-85256-688-7.
Sabine Gruber: „ 111 Orte in Südtirol, die man gesehen haben muss“,
Emons Verlag, ISBN 978-3-95451-318-5.
Dietmar Grieser: „Im Rosengarten“, eine literarische Spurensuche in Südtirol.
Suhrkamp Taschenbuch, ISBN 3-458-34209-5.
Claus Gatterer: „ Schöne Welt, böse Leut“, ein Kind erzählt den Faschismus in Südtirol
ironisch, schelmisch, erhellend. Der Klassiker der Südtirol-literatur.
Folio Vlg., ISBN 978-3-85256-672-6.
Ein absolutes Prachtstück für alle Bewunderer der Meraner Villen, die in der Zeit zwischen 1860 und 1920 entstanden sind, und im Hotel selbst erstanden werden kann :
Anna Pixner Pertoll: „ Ins Licht gebaut“, die Meraner Villen, Raetia Verlag.
Horst Ellmenreich, ehemaliger Buchhändler und heute Schlussmann der Gästewanderungen des Meranerhof.